
ADR
Basiskurs
Tätigkeit im Überblick
Die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, der Schiene, per Binnenschifffahrt, auf See oder im Luftverkehr ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich.
Fahrerinnen und Fahrer von „Gefahrgut-LKWs“ müssen geeignet sein und über eine ADR-Bescheinigung verfügen, die belegt, dass das Fahrpersonal entsprechend im Gefahrgutrecht geschult ist und die abschließende IHK-Prüfung erfolgreich bestanden hat.
Im ADR-Basiskurs werden Kenntnisse und Befähigungen vermittelt, die hinsichtlich der Durchführung der Beförderung als Fahrzeugführer von kennzeichnungspflichtigen Kraftfahrzeugen mit gefährlichen Gütern im Straßenverkehr vorgeschrieben sind.
- Allgemeine Vorschriften
- Allgemeine Gefahreigenschaften
- Dokumentationen
- Bezettelung und Kennzeichnung
- Fahrzeug und Beförderungsarten
- Umschließungen und Ausrüstungen
- Durchführung der Beförderung
- Pflichten, Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
Ausbildungsdauer
2,5 Tage
Nachweise
ADR-Card mit Lichtbild und Zertifikat
ADR
Aufbaukurs Tank
Tätigkeit im Überblick
Dieser ADR-Aufbaukurs Tank richtet sich an alle Fahrer, die gefährliche Güter in Tankfahrzeugen oder Tankcontainern auf öffentlichen Straßen transportieren. Voraussetzung ist der ADR-Basiskurs.
Im ADR-Aufbaukurs Tank werden Kenntnisse und Befähigungen vermittelt, die hinsichtlich der Durchführung der Beförderung als Fahrzeugführer von Tankfahrzeugen aller Gefahrgutklassen (außer Klasse 1 und 7) im Straßenverkehr vorgeschrieben sind.
- Dokumentationen
- Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln
- Fahrzeug- und Beförderungsarten
- Umschließungen und Ausrüstungen
- Durchführung der Beförderung
- Pflichten, Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
Ausbildungsdauer
1,5 Tage
Nachweise
ADR-Card mit Lichtbild und Zertifikat
ADR
Fortbildung
Berufskraftfahrer von Gefahrgut benötigen eine gültige ADR-Schulungsbescheinigung. Diese Bescheinigung ist fünf Jahre gültig. Eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist möglich, wenn rechtzeitig vor Ablauf eine Fortbildung besucht und die abschließende Prüfung bestanden wird.
Folgende Inhalte werden aufgefrischt:
- Allgemeine Vorschriften
- Gefahreneigenschaften
- Dokumentation
- Fahrzeug- und Beförderungsarten
- Umschließungen/Ausrüstung
- Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln
- Durchführung der Beförderung mit praktischer Übung am Fahrzeug
- Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen